Im Dezember bekam ich zwei riesige Brocken Gemüse geschenkt – jemandes eigene Ernte. Als Kohlrabi hätte ich die Riesenklumpen nie erkannt – Kohlkopfgroß, der größere drei Kilogramm schwer.
Den ersten vertilgte ich sofort – eine Hälfte geraspelt mit Essig, Öl, Salz und Pfeffer, die andere in der Suppe. Schließlich bin ich bekennende Salat- und Suppenkasperine.
Der größere Kohl musste zunächst bleiben, eine Weile angesehen werden, bestaunt und erst zeichnerisch verarbeitet werden, bevor er meinen Magen füllen durfte.
Ach, ich denke, bei der Kohlrabi passt dann doch eher skurril! Naja, wie man es auch nennt, es bleibt liebenswert..Ich vergass noch: Das 1. Stilleben ist auch wundervoll geworden, alles in allem eine runde Sache. Schön, Dich wieder so kreativ zu sehen
LikeGefällt 1 Person
Das ist wieder einmalig geworden. Stilleben liegen Dir ja ohnehin, aber diesmal hast Du Dich mit der Gestaltung selbst übertroffen, beim 2. Bild. Die Farben haben eine Kraft, eine überzeugende Kraft. Und die fragende Kohlrabi stellt den grotesk- liebenswürdigen Höhepunkt dar. Toll gemacht
LikeGefällt 1 Person
Ganz lieben Dank, Jochen und schöne Grüße
LikeLike
Hallo!
Ich habe im Spätsommer so einen riesigen Kohlrabi bekommen. Herr Widerstand hatte ihn fast nicht erkannt. War aber super lecker und gar nicht holzig.
Deine Bilder sind super schön geworden! Du bist wirklich unglaublich begabt!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Liebe Maria, vielen Dank!
Meine Kohlrabi waren auch ungemein zart. Ich würde mich nicht wehren, noch einen essen zu „müssen“. Vielleicht nächste Erntesaison.
Liebe Grüße
Agnes
LikeGefällt 1 Person
Super Topf-Gemüse-Bild – schön bunt. :-)
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank :-)
LikeGefällt 1 Person
Oh, deine Zeichnungen machen Appetit.

Hast du auch Messer mit rotem Griff wie ich seit kurzem?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe ein großes orangenes Sägemesser, mit dem ich meist schneide und ein rotes, das W in meinen Haushalt gebracht hat und das ich eigentlich gar nicht benutze. Für das Stillleben fand ich es aber ganz hübsch :-)
LikeLike
Sieht fast aus, als würde er gar nicht in den Kochtopf passen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, er ergab mehrere Mahlzeiten :-)
LikeGefällt 1 Person
den angeschnittenen Kohlrabi kann man auf der Bleistiftzeichnung durchaus als solchen erkennen, trotz seiner Größe. das farbige Bild ist sehr ansprechend. Was ist Steinpapier?
LikeGefällt 1 Person
Steinpapier habe ich vor ein paar Monaten beim Kunstgroßhändler Bösner entdeckt; es soll angeblich ökologisch durchaus sinnvoll sein, es statt Papier zu benutzen – wenn man die Reste nicht mit dem Papiermüll vermischt. Außerdem ist es preiswerter als z.B. Aquarellpapier, saugt keine Farbe auf, verwischt aber auch entsprechend schnell. Ein anderer Händler schreibt dazu folgendes: „Steinpapier steht für nachhaltige Entwicklung. Die mittels Steinpapier produzierten Taschen und Verpackungsmaterialien bestehen aus einem Papier auf Basis von Mineralpulver (Calciumcarbonat). Das bedeutet: Steinpapier ist ein holzfreies Papier, dass sich von traditionellem Papier durch den hohen Anteil von Mineralpulver und kleinen Teilen eines ungiftigen Kunstharzes unterscheidet. Daneben erfordert der Produktionsprozess – im Gegensatz zur Verarbeitung von traditionellem Zellstoff – weder Wasser noch Bleichmittel oder andere Säuren. Beim Herstellungsprozess entstehen weder Schadstoffe noch sonstige Abwasser. Überschüsse können leicht für die Produktion von neuem Papier wiederverwertet werden. Steinpapier ist wasserbeständig und aufgrund seiner nicht pflanzlichen Beschaffenheit grundsätzlich faserfrei und absorbiert daher keine Tinte. Das Ergebnis: Außergewöhnlich scharfe und kontrastreiche Bilder.“ (zitiert bei http://www.gaiakraftdeutschland.de).
Ich bin bisher ganz zufrieden damit, muss aber noch sehen, ob es auf Dauer „mein“ Papier wird.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Agnes. Ich höre erstmals davon und werde mich mal erkundigen, ob es in Athen zu beziehen ist. Bösner gibt es hier auch.
LikeGefällt 1 Person
Oh, dann kannst Du es bestimmt bekommen. Einen schönen Abend für Dich!
LikeGefällt 1 Person